Veranstaltungen für medizinisches Fachpersonal
Ob Kongresse, Symposien, Fortbildungen, Online-Events oder medizinische Arbeitskreise - Hier finden Sie alle Veranstaltungen, an denen Humana teilnimmt oder welche von der Humana Akademie ausgerichtet werden. Vielleicht ist die ein oder andere Veranstaltung ja auch für Sie interessant. Wir freuen uns auf Sie!
Veranstaltungen im Überblick:
Forum Hebammenarbeit Mainz
Ein Kongress-Konzept, das Raum schafft für Ihre Bedürfnisse – Raum für inspirierende Begegnungen, wissenschaftliche Themen sowie für den Austausch mit Kolleg:innen und Expert:innen.
Rheingoldhalle Mainz
Rheinstr. 66
55116 Mainz
Veranstaltungszeitraum: Freitag 22.11. – Samstag 23.11.2024
Das Forum Hebammenarbeit hat es sich zum Ziel gesetzt, Ihnen als Hebamme praxisnahe Fortbildungen zu bieten, die Sie in Ihrem Arbeitsalltag weiter bringen. Auf der begleitenden Industrieausstellung können Sie außerdem Produkte kennenlernen und mit Vertreter:innen der Industrie ins Gespräch kommen. Auch wir sind vor Ort! Besuchen Sie uns, stellen Sie uns Ihre Fragen und erfahren Sie mehr über Humana Expert:innen - wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
Programm Freitag
08:00 – 09:45 Uhr Einlass und Besuch der Industrieausstellung
09:45 – 10:00 Uhr Begrüßung
10:00 – 11:00 Uhr Salutophysiologie der Schwangerschaft – Die urbiologischen Kompetenzen von Mutter und Kind unterstützen und als Hebamme achtsam begleiten. | Manuela Pinter
11:00 – 12:00 Uhr Spinning Babies® – A physiology first approach | Jennifer Walker
12:00 – 13:30 Uhr Mittagspause | Besuch der Industrieausstellung
13:30 – 14:30 Uhr Antibiotika in der Geburtshilfe: Wieviel ist zu viel? | Dr. Verena Bossung
14:30 – 15:30 Uhr Beckenendlagengeburt | Sigrid Sanwald
15:30 – 16:30 Uhr Kaffeepause | Besuch der Industrieausstellung
16:30 – 17:30 Uhr Newborn Life Support: Versorgung und Reanimation des Neugeborenen | Dr. Till Dresbach
17:30 – 18:30 Uhr S3 Leitlinie Fetale Überwachung in der Schwangerschaft: Vorstellung und Betrachtung für die Praxis | Andrea Köbke
18:30 Uhr Ende Tag 1 der Veranstaltung
Programm Samstag
08:00 – 09:00 Uhr Einlass und Besuch der Industrieausstellung
09:00 – 10:00 Uhr Frauengesundheit | Prof. Dr. Mandy Mangler
10:00 – 11:00 Uhr Modernes Beckenbodentraining in der Rückbildung und darüber hinaus | Mariana Slopianka, Jessica Rohrschneider
11:00 – 12:30 Uhr Mittagspause | Besuch der Industrieausstellung
12:30 – 13:30 Uhr Vegan von Anfang an – wie kann das gelingen? | Edith Gätjen
13:30 – 14:30 Uhr Einen gelingenden Stillstart begleiten | Jule Heike Michel
14:30 – 15:30 Uhr Kaffeepause | Besuch der Industrieausstellung
15:30 – 16:30 Uhr Artgerechte Familienbegleitung – Impulse für den Hebammenalltag | Nicola Schmidt
16:30 – 17.:30 Uhr Deine Bewusstheit für Selbstwert und Selbstfürsorge als Resilienz-Booster | Charlotte Gerhardt
17:30 Uhr Ende Tag 2 der Veranstaltung
Psychosoziale Elternberatung & Trauerbegleitung in der Neonatologie für Klinikpersonal
Eltern begleiten in schwierigen Zeiten
Mittwoch | 26. November | 16-18 Uhr | zertifiziert mit 2 Fortbildungspunkten
Online
Online - Zoom
Online-Fortbildung für Ärzt:innen, Pflegekräfte, Hebammen & medizinisches Fachpersonal
Eltern begleiten in schwierigen Zeiten – Beratung & Trauerbegleitung für Klinikpersonal
Psychosoziale Elternberatung in der Neonatologie
- GBA-Beschluss: Theorie und Praxis
- Strukturelle Voraussetzungen
- Einschlusskriterien für Betreuungsangebote
- Kontaktaufnahme
- Vorgeburtliche Beratungsangebote
- Beratungsangebote auf der Wochenbettstation
- Beratungsangebote während des stationären Aufenthaltes des Kindes/der Kinder
- Entlassungsmanagement
- Netzwerke intern/extern
Silke Germer, Intensivkinderkranken- & Gesundheitspflegerin, Case- & Care Managerin (DGCC), Fachkraft für Interkulturelle Kompetenzen in der Klinik, Charité Berlin
Aus dem Beratungsalltag: Typische Fragen an den Humana Eltern-Service | Kurzvortrag
- Zubereitung, Aufbewahrung und Haltbarkeit von Säuglingsnahrung
- Herstellung / Inhaltsstoffe von Trink- und Beikostnahrung
- Gibt es Risiken bei der Selbstherstellung von Trinknahrung/Beikost im ersten Lebensjahr?
- (Wann) braucht mein Kind eine Spezialnahrung?
- Was gilt aktuell für die Allergieprävention im ersten Lebensjahr?
Dr. Michael Lohmann, Dipl. oec. troph & Medical Affairs Manager Humana
Trauerbegleitung in der Neonatologie
- Besonderheiten der Palliativversorgung und Trauerbegleitung in der Neonatologie
- Situation frühverwaisender und früh verwaister Eltern
- Begrüßung und Abschied
- Erinnerungen schaffen
- Vätertrauer
- Geschwistertrauer
- Teilverwaiste Mehrlingseltern
- Risiken und Ressourcen des Trauerprozesses
- Trauerinformationsgespräche
- Netzwerke intern/extern
Kerstin von der Hude, psychosoziale Elternberaterin, Traumafachberaterin, Trauerberaterin & Etikberaterin im Gesundheitswesen, Charité Berlin
_____________________________________________________________________________
Sie erhalten spätestens 5 Tage nach der Fortbildung Ihr persönliches Teilnahmezertifikat.
Die Fortbildung wurde als Online-Fortbildung bei der Registrierung beruflich Pflegender mit 2 Fortbildungspunkten zertifiziert. Gerne können Sie sie bei Ihrem zuständigen Gesundheitsamt einreichen, um ggf. zusätzliche Fortbildungspunkte zu erhalten.
Eine Rechnungsstellung ist technisch nicht möglich. Neben der Bestellbestätigung von Eventbrite wird nach der Fortbildung ein persönliches Teilnahmezertifikat inkl. Ticketpreis ausgestellt.
Mögliche Zahlungsmethoden: Kreditkarte, PayPal oder Sofort-Überweisung
Alle Infos zu Preisen und Rabatten (Kolleg:innen-und Student:innenrabatt) finden Sie hier.
6h-Intensiv: Peripartale psychische Erkrankungen
6-Stunden-Intensiv-Fortbildung
Mittwoch | 03. Dezember | 9–15 Uhr | zertifiziert mit 6 Fortbildungsstunden
Online
Online - Zoom
Psychische Krisen rund um die Geburt
Michaela Nißler, M.Sc. Psychologin, Traumatherapeutin (MIT) & Notfallpsychologin (BDP)
Krisen rund um die Geburt stellen Fachkräfte vor anspruchsvolle Gesprächssituationen. Die einfühlsame Begleitung nach traumatischen Geburtserlebnissen oder bei Wochenbettdepression erfordert klare & empathische Kommunikation, um Betroffene bestmöglich zu unterstützen & ihnen Verständnis sowie Halt zu vermitteln.
- Grundlagen der Kommunikation, Methoden der Gesprächsführung & aktives Zuhören
- Bedeutung nonverbaler Kommunikation
- Gesprächsführung nach akutem Trauma vs. länger zurückliegendem Trauma
- Checkliste für Gespräche bei Trauerbegleitung
Beratung und Begleitung nach negativem oder traumatischem Geburtserlebnis
Dagmar Weimer, Dipl.-Psychologin, Beraterin, Hebamme & Dozentin an Fachschulen
Die Geburt eines Kindes gehört meist zu den schönsten Erlebnissen, doch zunehmend empfinden Eltern sie als negativ oder sogar traumatisch. Dieser Vortrag bietet Ihnen praxisnahe Empfehlungen zur Unterstützung von Eltern nach traumatischen Geburtserfahrungen.
- Verursachende Faktoren
- Körperliche & psychische Folgen
- Kommunikation mit betroffenen Eltern
- Selbsthilfeplan
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Begleitung bei einer Folgeschwangerschaft
____________________________________________________________________________
Sie erhalten spätestens 5 Tage nach der Fortbildung Ihr persönliches Teilnahmezertifikat.
Die Fortbildung wurde als Online-Fortbildung bei der Registrierung beruflich Pflegender mit 6 Fortbildungspunkten zertifiziert. Gerne können Sie sie bei Ihrem zuständigen Gesundheitsamt einreichen, um ggf. zusätzliche Fortbildungspunkte zu erhalten.
Eine Rechnungsstellung ist technisch nicht möglich. Neben der Bestellbestätigung von Eventbrite wird nach der Fortbildung ein persönliches Teilnahmezertifikat inkl. Ticketpreis ausgestellt.
Mögliche Zahlungsmethoden: Kreditkarte, PayPal oder Sofort-Überweisung
Alle Infos zu Preisen und Rabatten (Kolleg:innen-und Student:innenrabatt) finden Sie hier.
32. DGPM - Kongress der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin
Estrel Congress Center Berlin
Sonnenallee 225
12057 Berlin
Veranstaltungszeitraum
Mittwoch, 10.12.2025 - Samstag, 13.12.2025
Save-the-Date: Ticketverkaufsstart 2026
Der Ticketverkauf für 2026 startet am Mittwoch, den 14. Januar 2026.
Entdecken Sie das Programm mit allen Themen und Terminen.
Save the Date: Hypertonie, Eisenmangel & Hyperemesis gravidarum
Von der Vorsorge zur Weiterleitung: Interdisziplinäres Wissen aus Hebammenwissenschaft und Gynäkologie
Der Ticketverkauf für 2026 startet am 14.01.2026!
Online
Online - Zoom
18. März | 16–19 Uhr
VON DER VORSORGE ZUR WEITERLEITUNG: INTERDISZIPLINÄRES WISSEN AUS HEBAMMENWISSENSCHAFT UND GYNÄKOLOGIE ZU KRANKHEITSBILDERN UND BESCHWERDEN IN DER SCHWANGERSCHAFT
Hypertonie – Bluthochdruck in der Schwangerschaft
Hebammenrelevantes Wissen zu Bluthochdruck in der Schwangerschaft – von den verschiedenen Formen über Risikofaktoren und Warnzeichen bis hin zu möglichen Komplikationen für Mutter und Kind. Im Fokus stehen die sichere Blutdruckkontrolle, das Erkennen kritischer Symptome sowie die Beratung zu Lebensstil und Ernährung
im Rahmen der Hebammenarbeit.
Anämie & Eisenmangel
Ursachen, Diagnostik und Therapie von Anämie und Eisenmangel in Schwangerschaft und Wochenbett. Im Mittelpunkt stehen Beratung, Früherkennung und alltagstaugliche Unterstützung – ergänzt durch Fallbeispiele, Handlungsmöglichkeiten und Impulse für die Umsetzung im Alltag.
Hyperemesis gravidarum
Von Schwangerschaftsübelkeit zur schweren Form Hyperemesis gravidarum mit körperlichen und psychosozialen Auswirkungen. Im Fokus stehen Diagnostik, therapeutische Optionen, Ernährungsempfehlungen und die traumasensible Begleitung betroffener Schwangerer im interdisziplinären Kontext
Schwangerschaft nach bariatischer OP
Besonderheiten und Herausforderungen bei Schwanger schaften nach Adipositaschirurgie – von physiologischen Veränderungen über Nährstoffmangelrisiken bis hin zu geburtshilflichen Aspekten. Früherkennung von Komplikationen, die Beratung zu Ernährung und Supplementierung sowie die interdisziplinäre Begleitung betroffener Schwangerer.
Im Dialog: Ein Team aus Hebammen und Anna Stamm, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Melden Sie sich hier für unseren Newsletter “Hebammen-Post” an!
Schon was vor? Kein Problem, am 07. Oktober von 09-12 Uhr findet diese Fortbildung erneut statt!
Save the Date: ANPI 2026
Jetzt Datum & Ort vormerken: 22. - 23. April 2026 in Osnabrück
Alando Palais & Ballhaus
Pottgraben 60
49074 Osnabrück
42. Jahrestagung des Arbeitskreises für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (ANPI)
Wann? 22. – 23. April 2026
Wo? Osnabrück
In Zusammenarbeit mit dem Christlichen Kinderhospital Osnabrück, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin.
Für Hintergrundinformationen rund um die ANPI klicken Sie hier!
Save the Date: Schädelassymetrie, Physiotherapie & Osteopathie
Köpfchen, Körper, Koordination: Frühkindliche Entwicklung begleiten
Der Ticketverkauf für 2026 startet am 14.01.2026!
Online
Online - Zoom
29. April| 09-12 Uhr
KÖPFCHEN, KÖRPER, KOORDINATION: FRÜHKINDLICHE ENTWICKLUNG BEGLEITEN
Schädelassymetrie
Schädelpathologien bei Neugeborenen – mit Fokus auf Plagiocephalus und geburtsbedingte Schädeltraumata. Vermittlung von anatomischen Grundlagen, typischen Befunde sowie Präventions- und Therapiemöglichkeiten. Die Rolle der Hebamme in der Früherkennung und interdisziplinären Zusammenarbeit inklusive den wichtigste Kernaussagen und Leitfaden für mehr Handlungssicherheit in der Praxis.
Dr. med. Maria Bea Merscher, Fachärztin für Kinder- & Jugendmedizin
Physiotherapie & Osteopathie für Babys
Frühkindliche Auffälligkeiten wie Asymmetrien, Überstreckung, Tonusprobleme, Schwierigkeiten mit der Bauchlage und Verdauungsbeschwerden. Wie diese Symptome die Entwicklung beeinflussen können und welche therapeutischen Ansätze – etwa Physiotherapie, Osteopathie oder gezieltes Handling – Eltern unterstützen können. Praktische Beispiele und Empfehlungen für die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Sabine Voß B.Sc. Physiotherapeutin, Heilpraktikerin & zertifizierte Osteopathin
Melden Sie sich hier für unseren Newsletter “Hebammen-Post” an!
Schon was vor? Kein Problem! Am 11. November um 16-19 Uhr findet diese Fortbildung erneut statt!
Save the Date: Vegane und Vegetarische Ernährung & Stillen nach Trauma
Zwischen Ernährung und Emotion: Pflanzliche Ernährung in der Schwangerschaft & emotionale Bindung nach traumatischer Geburt
Der Ticketverkauf für 2026 startet am 14.01.2026!
Online
Online - Zoom
20. Mai | 16–19 Uhr
ZWISCHEN ERNÄHRUNG UND EMOTION: PFLANZLICHE ERNÄHRUNG IN DER SCHWANGERSCHAFT & EMOTIONALE BINDUNG NACH TRAUMATISCHER GEBURT
Vegane und Vegetarische Ernährung in der Schwangerschaft & Stillzeit
Kritische Nährstoffe in der veganen und vegetarischen Ernährung und wie sie über Ernährung und Mikronährstoffe-Supplemente gedeckt werden können. Tipps für eine praktische und ausgewogene Umsetzung einer pflanzlichen Ernährungsform im Alltag.
Katharina Kaltenegger, Ernährungswissenschaftlerin & Diätologin
Stillstart und emotionale Stabilität – Bindung fördern und psychische Belastung im Wochenbett erkennen
Tiefgehendes Wissen über den Zusammenhang von Stillen, Hormonen und emotionaler Stabilität sowie den Einfluss von Stress und Trauma auf Laktation und Bindung. Sie lernen, psychische Belastungen frühzeitig zu erkennen, traumasensibel zu begleiten und praktische Unterstützung beim Stillstart zu geben.
Nadja Laue, Mütterpflegerin, Stillberaterin, Ausbilderin, Trauerbegleitung
Melden Sie sich hier für unseren Newsletter “Hebammen-Post” an!
Schon was vor? Kein Problem, am 02. Dezember von 09-12 Uhr findet diese Fortbildung erneut statt!
Save the Date: 6h-Intensiv: Selbstregulation, Regulationsstörungen & 3-Monats-Koliken
6h-Intensiv: Schlafcoaching Fokus Selbstregulation und Regulationsstörungen & 3-Monats-Koliken
Der Ticketverkauf für 2026 startet am 14.01.2026!
Online
Online - Zoom
24. Juni | 09-15 Uhr
SCHLAFCOACHING FOKUS SELBSTREGULATION UND REGULATIONSSTÖRUNGEN & 3-MONATS-KOLIKEN
Selbstregulation bei Neugeborenen & Regulationsstörungen
Praxisnahe, wissenschaftlich fundierte und direkt umsetzbare Strategien zur frühzeitigen Schlafförderung im Wochenbett und in der frühen Vorbindungsphase. Wie Eltern von Beginn an Sicherheit im Umgang mit dem Schlaf ihres Babys gewinnen können – zur Unterstützung der emotionalen Entwicklung und zur Prävention von Regulationsstörungen.
Bianca Niermann, Gründerin des Instituts für Schlafpädagogik, Entwicklerin der Stay & Care Schlafcoaching Methode
3-Monats-Koliken
Wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu Ursachen, Diagnosekriterien und Häufigkeit
des Phänomens. Können Ernährung, pflanzliche Präparate oder Probiotika zur Linderung
beitragen und welche Empfehlungen sich daraus für die Praxis ableiten lassen?
Dr. Michael Lohmann, Dipl. oec. troph & Medical Affairs Manager Humana
Melden Sie sich hier für unseren Newsletter “Hebammen-Post” an!
Save the Date: Hypertonie, Eisenmangel & Hyperemesis gravidarum
Von der Vorsorge zur Weiterleitung: Interdisziplinäres Wissen aus Hebammenwissenschaft und Gynäkologie
Der Ticketverkauf für 2026 startet am 14.01.2026!
Online
Online - Zoom
07. Oktober | 09-12 Uhr
VON DER VORSORGE ZUR WEITERLEITUNG: INTERDISZIPLINÄRES WISSEN AUS HEBAMMENWISSENSCHAFT UND GYNÄKOLOGIE ZU KRANKHEITSBILDERN UND BESCHWERDEN IN DER SCHWANGERSCHAFT
Hypertonie – Bluthochdruck in der Schwangerschaft
Hebammenrelevantes Wissen zu Bluthochdruck in der Schwangerschaft – von den verschiedenen Formen über Risikofaktoren und Warnzeichen bis hin zu möglichen Komplikationen für Mutter und Kind. Im Fokus stehen die sichere Blutdruckkontrolle, das Erkennen kritischer Symptome sowie die Beratung zu Lebensstil und Ernährung
im Rahmen der Hebammenarbeit.
Anämie & Eisenmangel
Ursachen, Diagnostik und Therapie von Anämie und Eisenmangel in Schwangerschaft und Wochenbett. Im Mittelpunkt stehen Beratung, Früherkennung und alltagstaugliche Unterstützung – ergänzt durch Fallbeispiele, Handlungsmöglichkeiten und Impulse für die Umsetzung im Alltag.
Hyperemesis gravidarum
Von Schwangerschaftsübelkeit zur schweren Form Hyperemesis gravidarum mit körperlichen und psychosozialen Auswirkungen. Im Fokus stehen Diagnostik, therapeutische Optionen, Ernährungsempfehlungen und die traumasensible Begleitung betroffener Schwangerer im interdisziplinären Kontext
Schwangerschaft nach bariatischer OP
Besonderheiten und Herausforderungen bei Schwanger schaften nach Adipositaschirurgie – von physiologischen Veränderungen über Nährstoffmangelrisiken bis hin zu geburtshilflichen Aspekten. Früherkennung von Komplikationen, die Beratung zu Ernährung und Supplementierung sowie die interdisziplinäre Begleitung betroffener Schwangerer.
Im Dialog: Ein Team aus Hebammen und Anna Stamm, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Melden Sie sich hier für unseren Newsletter “Hebammen-Post” an!
Save the Date: Schädelassymetrie, Physiotherapie & Osteopathie
Köpfchen, Körper, Koordination: Frühkindliche Entwicklung begleiten
Der Ticketverkauf für 2026 startet am 14.01.2026!
Online
Online - Zoom
11. November | 16-19 Uhr
KÖPFCHEN, KÖRPER, KOORDINATION: FRÜHKINDLICHE ENTWICKLUNG BEGLEITEN
Schädelassymetrie
Schädelpathologien bei Neugeborenen – mit Fokus auf Plagiocephalus und geburtsbedingte Schädeltraumata. Vermittlung von anatomischen Grundlagen, typischen Befunde sowie Präventions- und Therapiemöglichkeiten. Die Rolle der Hebamme in der Früherkennung und interdisziplinären Zusammenarbeit inklusive den wichtigste Kernaussagen und Leitfaden für mehr Handlungssicherheit in der Praxis.
Dr. med. Maria Bea Merscher, Fachärztin für Kinder- & Jugendmedizin
Physiotherapie & Osteopathie für Babys
Frühkindliche Auffälligkeiten wie Asymmetrien, Überstreckung, Tonusprobleme, Schwierigkeiten mit der Bauchlage und Verdauungsbeschwerden. Wie diese Symptome die Entwicklung beeinflussen können und welche therapeutischen Ansätze – etwa Physiotherapie, Osteopathie oder gezieltes Handling – Eltern unterstützen können. Praktische Beispiele und Empfehlungen für die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Sabine Voß B.Sc. Physiotherapeutin, Heilpraktikerin & zertifizierte Osteopathin
Melden Sie sich hier für unseren Newsletter “Hebammen-Post” an!
Save the Date: Trauerbegleitung von Angehörigen
Trauerbegleitung in der Geburtshilfe: Mütter, Väter und Familienvielfalt begleiten, Fachkräfte stärken
Der Ticketverkauf für 2026 startet am 14.01.2026!
Online
Online - Zoom
25. November | 16-18 Uhr
TRAUERBEGLEITUNG IN DER GEBURTSHILFE: MÜTTER, VÄTER UND FAMILIENVIELFALT BEGLEITEN, FACHKRÄFTE STÄRKEN
Trauernde Väter, Co-Elternteile, Geschwisterkinder, Patchworkfamilien & Alleinerziehende
In der Begleitung trauernder Familien ist es essenziell, die Vielfalt individueller Trauerwege sichtbar zu machen und anzuerkennen. Mit Fokus auf kindgerechte Begleitung, Entlastung und die Rolle des Klinikpersonals als Brückenbauer zwischen Betroffenen und System.
Rolle der Väter im Trauerprozess: oft übersehen oder missverstanden
Typische Reaktionsmuster und Herausforderungen
Handlungsempfehlungen: aktiv ansprechen, Gefühle validieren, unterschiedliche Trauerstile respektieren
Praktische Tools: Gesprächsleitfäden, unterstützende Formulierungen, nonverbale Begleitung
Komplexität moderner Familienstrukturen im Trauerkontext
- Geschwisterkinder: kindgerechte Begleitung, Einbindung durch Rituale und Erinnerungen
- Patchwork und Co-Elternteile: Spannungen, Anerkennung der Trauer
- Alleinerziehende: doppelte Belastung bewusst machen und entlasten
Handlungsempfehlungen: Familienkonstellation erfragen, unterschiedliche Rollen respektieren, Praxisbeispiele & kurze Dialogübungen
Dagmar Weimer, Dipl.-Psychologin, Beraterin, Hebamme und Dozentin an Fachschulen
Melden Sie sich hier für unseren Newsletter “Hebammen-Post” an!
Save the Date: Vegane und Vegetarische Ernährung & Stillen nach Trauma
Zwischen Ernährung und Emotion: Pflanzliche Ernährung in der Schwangerschaft & emotionale Bindung nach traumatischer Geburt
Der Ticketverkauf für 2026 startet am 14.01.2026!
Online
Online - Zoom
02. Dezember | 09-12 Uhr
ZWISCHEN ERNÄHRUNG UND EMOTION: PFLANZLICHE ERNÄHRUNG IN DER SCHWANGERSCHAFT & EMOTIONALE BINDUNG NACH TRAUMATISCHER GEBURT
Vegane und Vegetarische Ernährung in der Schwangerschaft & Stillzeit
Kritische Nährstoffe in der veganen und vegetarischen Ernährung und wie sie über Ernährung und Mikronährstoffe-Supplemente gedeckt werden können. Tipps für eine praktische und ausgewogene Umsetzung einer pflanzlichen Ernährungsform im Alltag.
Katharina Kaltenegger, Ernährungswissenschaftlerin & Diätologin
Stillstart und emotionale Stabilität – Bindung fördern und psychische Belastung im Wochenbett erkennen
Tiefgehendes Wissen über den Zusammenhang von Stillen, Hormonen und emotionaler Stabilität sowie den Einfluss von Stress und Trauma auf Laktation und Bindung. Sie lernen, psychische Belastungen frühzeitig zu erkennen, traumasensibel zu begleiten und praktische Unterstützung beim Stillstart zu geben.
Nadja Laue, Mütterpflegerin, Stillberaterin, Ausbilderin, Trauerbegleitung
Melden Sie sich hier für unseren Newsletter “Hebammen-Post” an!
Humana Experten-Service
Sie haben medizinische Fachfragen oder suchen Informationen zu unseren Produkten? Unsere Kollegen vom Experten-Service helfen Ihnen gerne weiter.
Mo.-Fr. 9-17 Uhr
+49 (0) 421 243-26 555