Veranstaltungen für medizinisches Fachpersonal

Ob Kongresse, Symposien, Fortbildungen, Online-Events oder medizinische Arbeitskreise - hier finden Sie alle Veranstaltungen, an denen Humana teilnimmt oder von der Humana Akademie ausgerichtet werden. Vielleicht ist eine der Veranstaltungen ja auch für Sie interessant. Wir freuen uns, Sie dort zu treffen.

Veranstaltungen im Überblick:

1
Ort / Date
2
Veranstaltungsart
1
Ort / Date
Alle Filter zurücksetzen
05.09.2023

Info für Sie: Gemeinsam sparen: Student:innen- & Kolleg:innen-Rabatt

Für alle Online-Fortbildungen erhalten Sie ab sofort Student:innen- und 25% Kolleg:innen-Rabatt! Klicken Sie für weiteren Input auf "ergänzende Informationen".

ORT Online

Online - Zoom

Ergänzende Informationen

Und so geht's: 

Mit dem Code "wir2" erhalten Sie 25 % Rabatt auf das 2. Ticket. Geben Sie hierzu den Code oben auf der Seite ein. Bitte geben Sie die Kontaktdaten Ihrer/s Kolleg:in an. Wir benötigen diese für die Anmeldung über Zoom sowie für die Erstellung der Teilnahmezertifikate.

Beide Teilnehmer:innen erhalten im Anschluss des Kaufes einen Zoom-Link.

Und auch als Student:in erhalten Sie Rabatt! Wenden Sie sich hierfür an akademie-online@humana.de

Unter "Programm" erhalten Sie einen Überblick der Fortbildungen von September bis Dezember 2023.
 

20.09.2023 - 23.09.2023

DGKJ-Jahrestagung / Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2023

Workshops & Vorträge zu den Themen: "Immunreaktionen im Rahmen von Infektion,Autoimmunität und Allergie", "Notfallmedizin" sowie "Digitalisierung und Robotik"  

ORT Congress Center Hamburg
Congressplatz 1
20355 Hamburg

Ergänzende Informationen

Veranstaltungszeitraum:
Mittwoch 20.09. – Samstag 23.09.2023

Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH), der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ) und dem Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland (BeKD).

DGKJ-Kongresspräsidentin und Ansprechpartnerin:
Prof. Dr. Gesine Hansen

 

Zum Programm
Zur Anmeldung

10.10.2023 - 11.10.2023

Congress Geburtshilflicher Dialog 2023

Eine völlig neue Congress-Dimension erwartet Sie! Eine zukunftsweisende Symbiose von Congress & Ausstellung in den neu gestalteten Räumlichkeiten des Auditoriums.

ORT Estrel Congress Center Berlin
Sonnenallee 225
12057 Berlin

Ergänzende Informationen

Veranstaltungszeitraum: Dienstag 10.10. – Mittwoch 11.10.2023

Im Jahr 2023 ist das ESTREL Congress Center wieder die Heimat der führenden geburtshilflichen Congressveranstaltung GeburtshilflicherDialog Berlin. Vieles wird Neu! Vieles wird anders und noch schöner! Neue Veranstaltungsräume, völlig neu konzipiertes Angebot der Fachausstellerflächen. Zukunftsweisende Technik, zeitgenössische Kunst sowie ein minimalistisch-klares Ambiente. Das ESTREL Berlin geht mit seinem neuen Auditorium in Führung in der Veranstaltungsbranche! Für Congressteilnehmer*innen und Fachaussteller ein einzigartiges Highlight.

Das Auditorium, Herzstück des Neubaus, bietet Congressteilnehmer:innen eine erstklassige Sicht
durch aufsteigende Sitzreihen, die 48 qm große fest installierte LED-Wand sowie ein herausragendes
Hörerlebnis durch speziell konzipierte Akustikwände ein Highlight für die Congressteilnehmer:innen.
Neben dem für Berlin einzigartigen Auditorium werden vom 10. – 11. Oktober 2023 exclusiv zehn
weitere Event-Räume für Seminare und ein völlig neues Fachausstellungskonzept, das Fachausstellung
und Congressveranstaltung in einzigartiger Symbiose verbindet, genutzt.

Freuen Sie sich darauf, lassen Sie sich überraschen.

11.10.2023

Beikoststart & Medikamente und Homöopathie für Säuglinge

- Beikoststart – von der Milch zur Familienkost mit Vera Hille, Dipl. Ökotrophologin
- Medikamente und Homöopathie für Säuglinge mit Jürgen Weiland, Heilpraktiker & Master of Science 

ORT Online

Online - Zoom

Ergänzende Informationen

Mittwoch, den 11. Oktober 2023, 16-19 Uhr
3 Stunden für 4 Fortbildungsstunden

Dipl. Ökotrophologin Vera Hille referiert zum Thema

Beikoststart – von der Milch zur Familienkost

Wissenschaftliche Empfehlungen und Einordnung aktueller Trends als Leitfaden für die Beratungssituation.

  • Beikost: Vom Säugling zum Löffling
  • Selbst gekocht oder selbst gekauft?
  • Vegetarische / vegane Beikost
  • Allergieprävention & Supplemente
  • Was nützt und schützt?

Heilpraktiker & Master of Science in Homeopathy Jürgen Weiland referiert zum Thema

Medikamente und Homöopathie für Säuglinge

Was Hebammen wissen sollten. Möglichkeiten und Grenzen zwischen sanfter Behandlung und medizinischer Intervention.

  • Physiologische Besonderheiten von Neugeborenen und Säuglingen
  • Was kann bei Erkrankungen helfen? Magen-Darm, Fieber, Erkältungskrankheiten, Windeldermatitis, Hautprobleme
  • Vitamin-D Prophylaxe
  • Zahnpflege und Fluoridprophylaxe

Sie erhalten spätestens 5 Tage nach der Fortbildung Ihr persönliches Teilnahmezertifikat.

Teilnahmegebühr: 30 € Early-Bird-Tickets bis einen Monat vor der Veranstaltung, danach 35 € pro Person.

Gemeinsam sparen: Sie erhalten 25 % Kolleg:innen Rabatt auf das 2. Ticket mit dem Code: wir2

Und auch als Student:in erhalten Sie Rabatt! Wenden Sie sich hierfür an akademie-online@humana.de

Die Fortbildung wurde vom Fachdienst Gesundheitsschutz und Umweltmedizin des Märkischen Kreises als Online-Fortbildung im Sinne des § 7 der HebBO NRW mit 4 Fortbildungsstunden anerkannt.

17.10.2023

Allergieprävention und Allergie & Begleitung bei Fehlgeburten

In Fulda erwartet Sie die Präsenz-Fortbildung für Hebammen mit informativen Fachvorträgen zu den Themen Allergieprävention und Begleitung bei Fehlgeburten.

ORT Esperanto Kongress- & Kulturzentrum Fulda
Esperantoplatz
36037 Fulda

Ergänzende Informationen

Programm

14.00 Registrierung und Begrüßungskaffee

14.20 Begrüßung durch Carmen Weibrecht, Humana Vertriebs GmbH

14.30 Allergieprävention und Allergie im Säuglings- und Kindesalter Dr. Michael Lohmann, Dipl.oec.troph. & Medical Affairs Manager, Humana

16.00 Kaffeepause

16.30 Begleitung von Fehlgeburten "kleine Geburten" zu Hause Janine Willner, Hebamme, Kinder-, Jugend- und Familientrauerbegleiterin & Stillbirth Care Fachkraft

18.30 Diskussion und Verabschiedung

19.00 gemeinsames Abendessen

 

Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt auf 60 Personen.

Die Fortbildungsstunden sind zertifizierungsfähig und können beim Gesundheitsamt eingereicht werden.

19.10.2023

2. Hebammenfortbildung im Westen

Notfalltraining für Hebammen am 19.10.2023 in Schwelm.
Rettung aus der Krise: Reanimation in der Geburtshilfe für Hebammen
Neugeborenen-Erstversorgung im Notfall

ORT Parkhotel Fritz am Brunnen
Brunnenstraße 24-28
58332 Schwelm

Ergänzende Informationen

2. Hebammenfortbildung im Westen

Notfalltraining für Hebammen

Veranstaltungstag: Donnerstag, 19.10.2023, 9.30-18.00 Uhr

PROGRAMM WORKSHOP 1

09.30 Begrüßung und Anmeldung inkl. Kaffee für Workshop 1

10.00 Rettung aus der Krise: Reanimation in der Geburtshilfe für Hebammen
Daniel Kittner mit Team simutrain, Notfallsanitäter, Ausbilder & Inhaber der simutrain Notfallseminare Melle

15.00 Ende der Veranstaltung für Teilnehmer:innen von Workshop 1

______________________________

FÜR ALLE TEILNEHMER:INNEN - des Workshop 1 und des Workshop 2 gemeinsam

13.00 Mittagessen und Diskussion für alle Teilnehmer:innen

14.00 Beantwortung häufig gestellter Fragen im Elternservice
Dr. Michael Lohmann, Medical Affairs Manager Humana Vertriebs GmbH, Bremen
______________________________

PROGRAMM WORKSHOP 2

12.30 Begrüßung und Anmeldung inkl. Kaffee für Workshop 2

15.00 Neugeborenen-Erstversorgung im Notfall
Dr. med. Georg Selzer, Chefarzt für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin (mit Team),
Evangelisches Krankenhaus Hamm
(flexible Kaffeepausen während der Workshops)

18.00 Ende der Veranstaltung für Teilnehmer:innen von Workshop 2

 

Tagungsorganisation:

Humana Vertriebs GmbH
Homeoffice Frank Sobotka
Pottenkamp 11
44267 Dortmund
Mobil: 0173 303 90 87
frank.sobotka@humanavg.de

Humana Vertriebs GmbH
Homeoffice Cornelia Ellberg
Backenkamp 34
48161 Münster
Mobil: 0172 383 56 73
cornelia.ellberg@humanavg.de

Humana Vertriebs GmbH
Homeoffice Elke Stephan
Steinmetzstraße 32
51427 Bergisch Gladbach
Mobil: 0173 429 80 16
elke.stephan@humanavg.de

Die Teilnahmegebühr für die gesamte Veranstaltung beträgt 45 € (Early Bird) bis 55 €.

Hinweise:

Early-Bird-Tickets sind bis 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn verfügbar. Der Ticketkauf endet 2 Wochen vor der Veranstaltung. Tickets sind bis 2 Wochen vor der Veranstaltung stornierbar.

Kostenloses Parken auf den Hotel-Parkplätzen.

Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise und freuen uns auf Sie!

 

08.11.2023

Stillförderung in besonderen Situationen & Wochenbett und Stillförderung in anderen Kulturkreisen am Beispiel muslimischer Frauen

- Stillförderung in besonderen Situationen mit Priv. Doz. Dr. med. Anja Lange, Stillberaterin & Fachärztin
- Wochenbett und Stillförderung mit Betül Firat-Wyszniewski, Hebamme  

ORT Online

Online - Zoom

Ergänzende Informationen

Mittwoch, den 08. November 2023, 09-12 Uhr
3 Stunden für 4 Fortbildungsstunden

Still- und Laktationsberaterin & Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin Priv. Doz. Dr. med. Anja Lange referiert zum Thema

Stillförderung in besonderen Situationen

Das sagen Forschung und Erfahrungen über das Stillen von Frühgeborenen, Mehrlingen und nach Kaiserschnitt – im Frühwochenbett und danach.

  • Stillmanagement bei Frühgeborenen und Mehrlingen: Handlungsempfehlungen und praktische Lösungswege mit Fallbeispielen aus der Praxis
  • Mehrlingsgeburten, Frühchen und nach Kaiserschnitt – Nützliche Alltagstipps und Hilfestellungen für die Beratungssituation im Hinblick auf die Bedürfnisse von Mutter & Kind

 

Hebamme Betül Firat- Wyszniewski referiert zum Thema

Wochenbett und Stillförderung bei Müttern anderer Kulturkreise am Beispiel muslimischer Frauen

Aus der Berufspraxis für die Berufspraxis – die bewusste Gestaltung der Beratungssituation für kultursensible Themen.

  • Traditionen, Bräuche und Religionen im Hinblick auf Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
  • Wie sehr beeinflussen kulturelle Aspekte das Stillen & Wochenbett? – Handlungsempfehlungen und praktische Alltagstipps

 

Teilnahmegebühr: 30 € Early Bird Tickes bis einen Monat vor der Veranstaltung, danach 35 €  pro Person.

Gemeinsam sparen: Sie erhalten 25 % Kolleg:innen Rabatt auf das 2. Ticket mit dem Code: wir2

Und auch als Student:in erhalten Sie Rabatt! Wenden Sie sich hierfür an akademie-online@humana.de

Die Fortbildung wurde vom Fachdienst Gesundheitsschutz und Umweltmedizin des Märkischen Kreises als Online-Fortbildung im Sinne des § 7 der HebBO NRW mit 4 Fortbildungsstunden anerkannt.

17.11.2023 - 18.11.2023

Forum Hebammenarbeit Mainz

Ein Kongress-Konzept, das Raum schafft für Ihre Bedürfnisse – Raum für inspirierende Begegnungen, wissenschaftliche Themen sowie für den Austausch mit Kolleg:innen und Expert:innen.  

ORT Rheingoldhalle Mainz
Rheinstr. 66
55116 Mainz

Ergänzende Informationen

Veranstaltungszeitraum: Freitag 17.11. – Samstag 18.11.2023

Das Forum Hebammenarbeit hat es sich zum Ziel gesetzt, Ihnen als Hebamme praxisnahe Fortbildungen zu bieten, die Sie in Ihrem Arbeitsalltag weiter bringen. Auf der begleitenden Industrieausstellung können Sie außerdem Produkte kennenlernen und mit Vertreter:innen der Industrie ins Gespräch kommen. Auch wir sind vor Ort! Besuchen Sie uns, stellen Sie uns Ihre Fragen und erfahren Sie mehr über Humana Expert:innen - wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

Programm Freitag

08:00 – 09:45 Uhr Einlass und Besuch der Industrieausstellung

09:45 – 10:00 Uhr Begrüßung

10:00 – 11:00 Uhr CTG: Fallbeispiele und interaktive Beurteilung | Dr. Sophia Andres

11:00 – 12:00 Uhr Intermittierende Auskultation - eine alte Technik wieder neu erlernen | Hemma Pfeifenberger

12:00 – 13:30 Uhr Mittagspause | Besuch der Industrieausstellung

13:30 – 14:30 Uhr Hebammenkreißsaal - Wie kann man dieses Betreuungskonzept etablieren? | Gudrun Zecha

14:30 – 15:30 Uhr Gewalt und Übergriffe in der Geburtshilfe: Gibt's doch gar nicht? Doch! | Stefan Freck

15:30 – 16:30 Uhr Kaffeepause | Besuch der Industrieausstellung

16:30 – 17:30 Uhr Empfehlungen zur Geburtsleitung von Zwillingsschwangeren | Prof. Dr. Dieter Grab

17:30 – 18:30 Uhr Update Notfallmanagement: Präeklampsie | Dr. Sven Hildebrandt

18:30 Uhr Ende Tag 1 der Veranstaltung

Programm Samstag

08:00 – 09:00 Uhr Einlass und Besuch der Industrieausstellung

09:00 – 10:00 Uhr Wissensupdate - Arzneimitteltherapie der Mutter in der Schwangerschaft und Stillzeit | Dr. Eleanor Hüttel

10:00 – 11:00 Uhr "Unter Schmerzen sollst du gebären" - musst du aber nicht. Methoden der Schmerzbewältigung unter der Geburt | Jana Friedrich

11:00 – 12:30 Uhr Mittagspause | Besuch der Industrieausstellung

12:30 – 13:30 Uhr Auf kulinarische Entdeckungsreise - Beikosternährung up to date | Natalie Stadelmann

14:30 – 15:30 Uhr Kaffeepause | Besuch der Industrieausstellung

15:30 – 16:30 Uhr Rektusdiastase aktuell | Judith Kulesza

16:30 – 17:30 Uhr Covid Fakten statt Fake News - mit sicherem Wissen Familien beraten und schützen | Dr. Janine Zöllkau

17:30 Uhr Ende Tag 2 der Veranstaltung

 

Zum Programm
Zur Anmeldung

22.11.2023

Depressionen in der Schwangerschaft und im Wochenbett & Wochenbett: Wundheilung und Wellness

- Depressionen in der Schwangerschaft und im Wochenbett mit Mareike Lange, Dipl. Sozialpädagogin & Heilpraktikerin
- Wochenbett: Wundheilung und Wellness mit Evi Bodman, Hebamme

ORT Online

Online - Zoom

Ergänzende Informationen

Mittwoch, 22. November 2023, 16-19 Uhr
3 Stunden für 4 Fortbildungsstunden

Dipl. Sozialpädagogin von Schatten & Licht e.V., Gestalttherapeutin & Heilpraktikerin eingeschränkt für Psychotherapie Mareike Lange referiert zum Thema

Depressionen in der Schwangerschaft und im Wochenbett

Kein Tabu mehr, aber immer wieder eine Herausforderung: Wie Hebammen Handlungsbedarf erkennen und thematisieren können.

  • Überblick psychischer Erkrankungen in der Schwangerschaft
  • Anzeichen einer Depression in Schwangerschaft und Wochenbett erkennen
  • Folgen und Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Beziehung
  • Entwicklungsstörungen
  • Handlungsempfehlungen für Diagnostik und präventive Maßnahmen

 

Hebamme Evi Bodman referiert zum Thema

Wochenbett: Wundheilung und Wellness

Wie vermitteln Hebammen die Bedeutung des Wochenbetts in der Beratung? Ein aktueller Blick auf Kultur und Image des Wochenbetts zwischen physischer Notwendigkeit und emotionaler Balance.

  • Bedeutung des Wochenbettes heutzutage
  • Schonung und Regeneration während der Wochenbettphase
  • Wundheilung fördern aus naturheilkundlicher Sicht
  • Konsequenzen von Dammverletzungen

 

Teilnahmegebühr: 30 € Early Bird Tickes bis einen Monat vor der Veranstaltung, danach 35 €  pro Person.

Gemeinsam sparen: Sie erhalten 25 % Kolleg:innen Rabatt auf das 2. Ticket mit dem Code: wir2

Und auch als Student:in erhalten Sie Rabatt! Wenden Sie sich hierfür an akademie-online@humana.de

Die Fortbildung wurde vom Fachdienst Gesundheitsschutz und Umweltmedizin des Märkischen Kreises als Online-Fortbildung im Sinne des § 7 der HebBO NRW mit 4 Fortbildungsstunden anerkannt.

29.11.2023

Berufseinstieg – Was kommt nach dem Uniabschluss?

Für junge und werdende Hebammen
Zwischen Klinik und Freiberuflichkeit: Welche Berufswege gibt es?
Erste Schritte, Organisatorisches & Rechtliches für die Berufswahl.  

ORT Online

Online - Zoom

Ergänzende Informationen

Mittwoch, den 29. November 2023, 16-19 Uhr
3 Stunden für 4 Fortbildungsstunden

Für junge und werdende Hebammen
Zwischen Klinik und Freiberuflichkeit: Welche Berufswege gibt es?

Erste Schritte, Organisatorisches und Rechtliches für die Berufswahl. Es referieren Expert:innen aus der Karriereberatung und Hebammen von ihren praktischen Erfahrungen.

Hebamme N.N. referiert zu dem Thema

Angestellt als Hebamme

Nach der Uni in die Klinik? So gelingt der Berufseinstieg in der Anstellung.

  • Mögliche Arbeitgeber
  • Erfolgreiche Stellensuche
  • Welche Arten von Bewerbungsprozessen gibt es?
  • Wie erkenne ich einen guten Vertrag?
  • Wer hilft bei Fragen und Problemen?

 

Hebamme Sylke Hupe referiert zu dem Thema

Einstieg in die Freiberuflichkeit

  • Was ist auf dem Weg in die Freiberuflichkeit zu beachten? Überblick, Tipps & Erfahrungen aus der Praxis.
  • Möglichkeiten & Tätigkeitsfelder
  • Voraussetzungen
  • Anschaffungen & Investitionen
  • Versicherungen, Mitgliedschaften & Organisationen

 

Hebamme Gudrun Grosenick referiert zu dem Thema

Alternativen - So vielfältig ist der Hebammenberuf

Alternativen zur Klinik-Anstellung und Freiberuflichkeit – ein Blick auf andere Laufbahnen, Spezialisierungen, Weiterbildungen etc.

  • Welche Arbeitgeber gibt es?
  • Fortbildungen & Spezialisierungen
  • Masterstudium & akademische Laufbahn
  • Tätigkeiten in der Industrie
  • Redaktion und Beratung

 

Sie sind sich noch nicht sicher, was Ihre Pläne nach dem Abschluss betrifft? Dann sind Sie bei dieser Fortbildung richtig.

Sie möchten ihr Wissen bezüglich Freiberuflichkeit vertiefen? Dann schauen Sie in unserem Veranstaltungskalender nach der Fortbildung "Deep Dive Freiberuflichkeit" am 06. Dezember 2023.

 

Sie erhalten spätestens 5 Tage nach der Fortbildung Ihr persönliches Teilnahmezertifikat.

Teilnahmegebühr: 30 € Early-Bird-Tickets bis einen Monat vor der Veranstaltung, danach 35 € pro Person.

Gemeinsam sparen: Sie erhalten 25 % Kolleg:innen Rabatt auf das 2. Ticket mit dem Code: wir2

Und auch als Student:in erhalten Sie Rabatt! Wenden Sie sich hierfür an akademie-online@humana.de

Die Fortbildung wurde vom Fachdienst Gesundheitsschutz und Umweltmedizin des Märkischen Kreises als Online-Fortbildung im Sinne des § 7 der HebBO NRW mit 4 Fortbildungsstunden anerkannt.

30.11.2023 - 02.12.2023

31. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin

"Cogito ergo sum" - Die Einladung erfolgt zum eigenständigen Denken, um sich über die interprofessionelle Verbesserung der maternalen und feto-neonatalen Gesundheit auszutauschen.  

ORT Mercure Hotel MOA Berlin
Stephanstraße 41
10559 Berlin

Ergänzende Informationen

Veranstaltungszeitraum: Donnerstag 30.11. – Samstag 02.12.2023

Kongresspräsident

Prof. Dr. med. Mario Rüdiger
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Klinik und Poliklinik für Kinder- u Jugendmedizin
Abt. für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin

Wissenschaftliches Komitee

Prof. Dr. med. Cahit Birdir
Leitender Oberarzt für Geburtshilfe und Pränataldiagnostik

Dr. med. Jennifer Lucia Winkler
Funktionsoberärztin Geburtshilfe

Dr. med. Barbara Seipolt
Leitende Oberärztin
Neonatologischer Schwerpunkt der Kinderintensivstation

Dr. med. Lars Mense
Funktionsoberarzt
Neonatologischer Schwerpunkt der Kinderintensivstation

Katharina Langton
Hebammenkunde

Sabine Männchen
Hebamme

Franziska Epple
Diplom-Psychologin

Marion Sommerfeld
Kinderkrankenschwester

06.12.2023

Deep Dive Freiberuflichkeit für Hebammen

Für werdende Hebammen & Umsteiger:innen
Weg zur Freiberuflichkeit: Die wichtigsten Tipps & Fakten zu Business- & Finanzplanung, Abrechnung, Buchführung, Steuern etc.  

ORT Online

Online - Zoom

Ergänzende Informationen

Mittwoch, 06. Dezember 2023, 16–19 Uhr
3 Stunden für 4 Fortbildungsstunden

Für werdende Hebammen und Umsteiger:innen: Tipps, Infos und Fachwissen

Auf dem Weg in die Freiberuflichkeit:

Die wichtigsten Tipps & Fakten zu Business- und Finanzplanung, Abrechnung, Buchführung und Steuern sowie Einführung ins Qualitätsmanagement in einer kompakten Fortbildung.

Hebamme Julia Coberger vom HebRech-Team referiert zu den Themen

Grundlagen der Freiberuflichkeit

Tipps und Fachwissen rund um die Aufnahme der freiberuflichen Tätigkeit für Neu-Einsteiger:innen und alle Hebammen, die in die Freiberuflichkeit wechseln möchten.

  • Businessplan und Finanzplanung
  • Leistungsarten und ihre Abrechnung
  • Abrechnung mit Krankenkassen – privat und gesetzlich

 

Die Hebamme als Unternehmerin

Keine Angst vor dem „Papierkram“ – praktisches Wissen rund um rechtliche und steuerliche Aspekte der Freiberuflichkeit. Inklusive erster Schritte für ein erfolgreiches QM!

  • Buchführung und Steuern
  • Grundlagen des Qualitätsmanagements
  • Rechtliches, Fristen, Anträge

 

Sie möchten ihr Wissen bezüglich Freiberuflichkeit vertiefen? Dann sind Sie bei dieser Fortbildung richtig.

Sie sind sich noch nicht sicher, was Ihre Pläne nach dem Abschluss betrifft? Dann schauen Sie in unserem Veranstaltungskalender nach der Fortbildung "Berufseinstieg – Was kommt nach dem Uniabschluss?" am 29. November 2023.

 

Sie erhalten spätestens 5 Tage nach der Fortbildung Ihr persönliches Teilnahmezertifikat.

Teilnahmegebühr: 30 € Early-Bird-Tickets bis einen Monat vor der Veranstaltung, danach 35 € pro Person.

Gemeinsam sparen: Sie erhalten 25 % Kolleg:innen Rabatt auf das 2. Ticket mit dem Code: wir2

Und auch als Student:in erhalten Sie Rabatt! Wenden Sie sich hierfür an akademie-online@humana.de

Die Fortbildung wurde vom Fachdienst Gesundheitsschutz und Umweltmedizin des Märkischen Kreises als Online-Fortbildung im Sinne des § 7 der HebBO NRW mit 4 Fortbildungsstunden anerkannt.

24.01.2024

11. Jenaer Hebammen- und Kinderpflegetag

Fortbildung für Hebammen, Pflegepersonal und Interessierte:
Freuen Sie sich auf ausgewählte Vorträge und 7 Workshops zu vielfältigen Themen.

ORT BEST WESTERN Hotel Jena
Rudolstädter Straße 82
07745 Jena

Ergänzende Informationen

11. Jenaer Hebammen- und Kinderpflegetag

Zwei Veranstaltungstage:

Mittwoch, 24.01.2024 und Donnerstag, 25.01.2024 08.00–16.00 Uhr

Veranstaltungsort: Best Western Hotel, Rudolstädter Straße 82, 07745 Jena

Programm

Ab 8.00 Check-in / Eröffnung der Industrieausstellung

9.00 Begrüßung

9.15–10.45 Impfen – in Schwangerschaft und postnataler Zeit des Säuglings

Dr. Jana Westphal, Klinik für Geburtsmedizin, Universitätsklinikum Jena N.N., Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Jena 10.45–11.15 Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung

15–12.15 Infektionen in der Schwangerschaft

Dr. Jana Westphal, Klinik für Geburtsmedizin, Universitätsklinikum Jena

12.15–13.00 Die Bedeutung des Mikrobioms für eine gesunde Schwangerschaft

Dr. Janine Zöllkau, Klinik für Geburtsmedizin, Universitätsklinikum Jena 13:00–14:00 Mittagspause mit Besuch der Industrieausstellung

14.00–16.00 Workshops

• Workshop I: Management Schulterdystokie

Prof. Ekkehard Schleußner (am 24.01.) / Dr. Alexandra Köhler (am 25.01.) Klinik für Geburtsmedizin, Universitätsklinikum Jena 

• Workshop II: Stammzellen aus der Nabelschnur

Irina Weinhardt, Hebamme, Vita34

• Workshop III: Einsatz Kompressionstherapie während der Schwangerschaft

Berit Heß, Fa. Bauerfeind

• Workshop IV: Früh- und Neugeborenenreanimation

Team Prof. Hans Proquitté, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Jena                         

• Workshop V: Altes und neues Wissen miteinander kombiniert – die optimale Versorgung von Mutter und Kind (Ätherische Öle und Zellinformation heute)

Annett Jakob, Lifestyle Coach

• Workshop VI: Nahrungsergänzung und Allergieprävention

Teil 1: Nahrungsergänzungsmittel in der Schwangerschaft – ja oder nein?

Teil 2: Allergieprävention und Allergie im Säuglings- und Kindesalter                                                               

Dr. Michael Lohmann, Humana Vertriebs GmbH, Bremen                                                                                       

• Workshop VII: Heilpflanzen in Schwangerschaft und Stillzeit – was geht?!

Esther Busch, Hebamme, Salus Gruppe 

Die Teilnehmeranzahl ist pro Veranstaltungstag begrenzt auf 120 Personen.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Tagungsorganisation: 

Kerstin Bernsdorf

Heinrich-Heine-Str. 37 02957 Krauschwitz

Mobil: 0170 9 13 10 81

kerstin.bernsdorf@humanavg.de

----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Fortbildung ist eine fachliche Zusammenarbeit der Humana Akademie mit der Klinik für Geburtsmedizin und der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Jena.

Die Teilnahmegebühr für die gesamte Veranstaltung (inklusive Industrieaustellung vor Ort) beträgt 50 €.

Für Hebammenschüler:innen- und student:innen beträgt die Gebühr 25 €.

Der Ticketverkauf endet am Mittwoch, den 10.01.2024, 14:00 Uhr.

Hinweise: 

Kostenloses Parken auf den Hotel-Parkplätzen 

Anreisehinweise finden Sie auf der Hotel-Webseite: www.bestwestern.de/hotels/jena

Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise und freuen uns auf Sie!

25.01.2024

11. Jenaer Hebammen- und Kinderpflegetag

Fortbildung für Hebammen, Pflegepersonal und Interessierte:
Freuen Sie sich auf ausgewählte Vorträge und 7 Workshops zu vielfältigen Themen.

ORT BEST WESTERN Hotel Jena
Rudolstädter Straße 82
07745 Jena

Ergänzende Informationen

11. Jenaer Hebammen- und Kinderpflegetag

Zwei Veranstaltungstage:

Mittwoch, 24.01.2024 und Donnerstag, 25.01.2024 08.00–16.00 Uhr

Veranstaltungsort: Best Western Hotel, Rudolstädter Straße 82, 07745 Jena

Programm

Ab 8.00 Check-in / Eröffnung der Industrieausstellung

9.00 Begrüßung

9.15–10.45 Impfen – in Schwangerschaft und postnataler Zeit des Säuglings

Dr. Jana Westphal, Klinik für Geburtsmedizin, Universitätsklinikum Jena N.N., Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Jena 10.45–11.15 Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung

15–12.15 Infektionen in der Schwangerschaft

Dr. Jana Westphal, Klinik für Geburtsmedizin, Universitätsklinikum Jena

12.15–13.00 Die Bedeutung des Mikrobioms für eine gesunde Schwangerschaft

Dr. Janine Zöllkau, Klinik für Geburtsmedizin, Universitätsklinikum Jena 13:00–14:00 Mittagspause mit Besuch der Industrieausstellung

14.00–16.00 Workshops

• Workshop I: Management Schulterdystokie

Prof. Ekkehard Schleußner (am 24.01.) / Dr. Alexandra Köhler (am 25.01.) Klinik für Geburtsmedizin, Universitätsklinikum Jena 

• Workshop II: Stammzellen aus der Nabelschnur

Irina Weinhardt, Hebamme, Vita34

• Workshop III: Einsatz Kompressionstherapie während der Schwangerschaft

Berit Heß, Fa. Bauerfeind

• Workshop IV: Früh- und Neugeborenenreanimation

Team Prof. Hans Proquitté, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Jena                         

• Workshop V: Altes und neues Wissen miteinander kombiniert – die optimale Versorgung von Mutter und Kind (Ätherische Öle und Zellinformation heute)

Annett Jakob, Lifestyle Coach

• Workshop VI: Nahrungsergänzung und Allergieprävention

Teil 1: Nahrungsergänzungsmittel in der Schwangerschaft – ja oder nein?

Teil 2: Allergieprävention und Allergie im Säuglings- und Kindesalter

Dr. Michael Lohmann, Humana Vertriebs GmbH, Bremen                                                                                       

• Workshop VII: Heilpflanzen in Schwangerschaft und Stillzeit – was geht?!

Esther Busch, Hebamme, Salus Gruppe 

Die Teilnehmeranzahl ist pro Veranstaltungstag begrenzt auf 120 Personen.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Tagungsorganisation: 

Kerstin Bernsdorf

Heinrich-Heine-Str. 37 02957 Krauschwitz

Mobil: 0170 9 13 10 81

kerstin.bernsdorf@humanavg.de

----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Fortbildung ist eine fachliche Zusammenarbeit der Humana Akademie mit der Klinik für Geburtsmedizin und der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Jena.

Die Teilnahmegebühr für die gesamte Veranstaltung (inklusive Industrieaustellung vor Ort) beträgt 50 €.

Für Hebammenschüler:innen- und student:innen beträgt die Gebühr 25 €.

Der Ticketverkauf endet am Mittwoch, den 10.01.2024, 14:00 Uhr.

Hinweise: 

Kostenloses Parken auf den Hotel-Parkplätzen 

Anreisehinweise finden Sie auf der Hotel-Webseite: www.bestwestern.de/hotels/jena

Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise und freuen uns auf Sie!

28.05.2024 - 28.05.2024

40. Jahrestagung der ANPI

Save the date: Die ANPI wird 40!

Vom 28. bis 29. Mai 2024
Wissenschaftliche Leitung: PD Dr. med. Frank Jochum,
Chefarzt des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau  

ORT

Ergänzende Informationen

Save the date - Anpi 2024: Die ANPI wird 40

Zeitraum
: 28. bis 29. Mai 2024

Veranstalter: Die Humana Akademie

Wissenschaftliche Leitung: PD Dr. med. Frank Jochum, Chefarzt des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau & der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Berlin-Spandau


Humana Experten Säugling bei Untersuchung

Humana Experten-Service

Sie haben medizinische Fachfragen oder suchen Informationen zu unseren Produkten? Unsere Kollegen vom Experten-Service helfen Ihnen gerne weiter.

Mo.-Fr. 9-17 Uhr

+49 (0) 421 243-26 555

expertenservice@humana.de

zurück nach oben