Als offizieller Förderer des Arbeitskreises für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (ANPI) setzt sich Humana für Belange von Säuglingen ein. Im April 2023 fand die 39. Jahrestagung in Zusammenarbeit mit der Lübecker Klinik für Kinder- und Jugendmedizin statt. Hier finden Sie die Themen aus 2023:
Rückblick ANPI 2023 in Lübeck
ANPI 2023 – Rückblick
Rückblick ANPI 2023
Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pränatalmedizin/Geburtshilfe, im Kreißsaal, auf der Wochenstation, in der Neonatologie und der pädiatrischen Intensivmedizin.
Das Maritim Hotel in Travemünde wurde vor etwa 50 Jahren fertig gestellt und steht mittlerweile unter Denkmalschutz. Nicht zuletzt durch die Fortschritte der Technik entstanden ebenfalls Mitte/Ende der siebziger Jahre in den meisten deutschen Kinderkliniken erste neonatologische und pädiatrische Intensivstationen. 1983 wurde die ANPI gegründet und das Team der Lübecker Klinik für Kinder- und Jugendmedizin fühlte sich geehrt, die 39. Veranstaltung der ANPI-Reihe ausrichten zu dürfen. Nach 1987, 1992, 2005 und 2014 war dies mittlerweile die fünfte ANPI an dieser ganz besonderen Stelle in Deutschland, auch, wenn man sich vor Augen führt, dass bis vor etwa gut 30 Jahren die andere Seite der Trave DDR-Gebiet war. Der Blick auf die Programme der Vorveranstaltungen belegt die raschen Fortschritte im Bereich der Neonatologie und pädiatrischen Intensivmedizin. Diese Erfolge sind nur durch die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit von Beteiligten aus vielen unterschiedlichen Berufsgruppen und Fachdisziplinen unter immer stärkerer Einbindung und Kompetenzförderung der Eltern und der Familien erzielt worden.
Das diesjährige Programm der ANPI sollte diesen berufsgruppenübergreifenden Ansatz durch wertschätzende Kommunikation, immer unter Einbindung der Interessen unserer kleinen Patienten und ihrer Familien, herausstellen. Zunehmend geriet dabei auch die langfristige Entwicklung unserer ehemaligen kleinen Patienten in den Fokus. Neben den klassischen Plenarvorträgen zeichnete sich die moderne ANPI auch durch einen Seminarteil in Kleingruppen aus. Ebenfalls haben praktische Übungen/Simulationstrainings das Seminar-Programm ergänzt. Teilnehmer:innen brachten sich in diesen Teil des Programmes mit eigenen Patientenfällen sowie Ideen ein, sodass wir lebhaft diskutieren und voneinander lernen konnten. Dieser Gedankenaustausch über Berufsgruppen und unterschiedliche Standorte hinweg und nicht zuletzt auch der gesellige/kommunikative Aspekt zeichnet die ANPI seit Jahrzehnten besonders aus.
Schön, dass Sie an der Ostsee im Frühjahr 2023 dabei waren!
Für das Lübecker Organisations-Team
Ihr Prof. Dr. Egbert Herting
Allgemeine Informationen
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. med. Egbert Herting
Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein
Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck
Tel.: 0451 500-42800 │
Egbert.Herting@uksh.de │www.uksh.de
Lokales Organisationsteam
Stephanie Dagen
Prof. Dr. Wolfgang Göpel
Dr. Kathrin Hanke
Doreen Peplinski
Andrea Voigt
Tagungsort
Maritim Strandhotel Travemünde
Trelleborgallee 2
23570 Lübeck
Telefon: 04502 890
Tagungszeit
Mittwoch, 26.04.2023 - 14:00-18:00 Uhr
Donnerstag, 27.04.2023 - 09:00-18:00 Uhr
Tagungsorganisation
Humana Vertriebs GmbH
Flughafenallee 17, 28199 Bremen
anpi@humanavg.de
Hinweise
- Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Niedersachsen sowie von der Freiwilligen Registrierung für beruflich Pflegende zertifiziert.
Programm Mittwoch, 26. April 2023
Das Programm vom Mittwoch, den 26. April 2023, richtete sich an Ärztinnen, Ärzte und Pflegekräfte. Der disziplinübergreifende Austausch von Neonatologie und pädiatrischer Intensivmedizin stand hier im Vordergrund.
Zum Programmheft
Programm 26.04.2023
-
14:00 Uhr
Eröffnung
Egbert Herting
Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-HolsteinOffizielle Begrüßung durch die Humana Vertriebs GmbH
-
14:05 - 16:05 Uhr
Sitzung I: The good, the bad and the ugly… Keime auf Intensivstationen
Vorsitz:
Andrea Voigt, Lübeck
Wolfgang Göpel, LübeckDie Guten! – Bedeutung des Mikrobioms
Oder: Probiotika für alle?
Christoph Härtel, WürzburgDie Bösen! – Bedeutung von Hygienemaßnahmen
Oder: Hilft das „Verkleiden“?
Manuela Kärlin/Kirstin Faust, LübeckDie richtige Wahl bei der Therapie –
Wie sollen wir konkret vorgehen?
Ingmar Fortmann, LübeckMüssen wir Angst vor dem nächsten Winter haben?
Ist die Pandemie endlich vorbei?
Jan Rupp, Lübeck -
16:05 - 16:30 Uhr
Pause / Besuch der Industrieausstellung
-
16:30 - 18:00 Uhr
- Sitzung II: Lebenslanges Lernen
Vorsitz
Stephanie Dagen, Lübeck
Thorsten Körner, Bremen
Schulungsprogramme auch für Frühcheneltern?
Ingo Menrath, Lübeck
Neue Medien: Was nutzen die Eltern?
Barbara Mitschdörfer, Bundesverband „Das frühgeborene Kind“ e.V.,
Frankfurt am Main
Erwachsene sind lernfähig, aber unbelehrbar -
Lernen aus der Nachbesprechung
Katja Schalles, Philipp Jung, Lübeck
- Workshop A
Frühgeborenen-Retinopathie (ROP) – Worum geht’s? Wie untersuche ich schonend?
Wie behandle ich? Workshop mit Anwendung der RetCam
Doreen Peplinski, Vinodh Kakkassery, Wolfgang Göpel, Lübeck
Die Netzhauterkrankung Frühgeborener (ROP = retinopathy of prematurity) ist bei mäßig unreifen Kindern vor allem durch eine Sauerstofftoxizität bedingt. Aufgrund der besseren Überwachungsmethoden sehen wir bei diesen Patienten allerdings kaum noch eine ROP. Bei sehr unreifen Frühgeborenen bedarf es aber unverändert einer sehr engmaschigen Kontrolle des Augenhintergrundes. Was ist neu bei der ROP? In diesem Workshop wird dieses Problem aus pflegerischer, augenärztlicher und neonatologischer Sicht diskutiert. Eine neue Kameratechnik (RetCam) erlaubt eine schonende Untersuchung für die Kinder mit einer deutlich verbesserten Bildqualität. Auch dieses neue System wird im Rahmen des Workshops demonstriert.
- Workshop B
Invasive Beatmung – Totgesagte leben länger
Sandra Bretschneider, Lübeck, Alexander Humberg, Münster
CPAP, LISA und die nicht invasive Beatmung insgesamt werden immer beliebter. Gibt es überhaupt noch eine Rolle für die klassische mechanische Beatmung über einen Endotrachealtubus? Was sind dann die Indikationen?Was sind die geeigneten Beatmungsgeräteeinstellungen?
In diesem Workshop soll gemeinsam das Problem von ärztlicher und pflegerischer Seite auch mit praktischen Übungen zur Geräteeinstellung betrachtet werden.
-
Workshop C
Less Invasive Surfactant Administration (LISA)– Alles klar?
Wie standardisiert ist das Vorgehen wirklich?
Kathrin Hanke, Gesa Auerswald, LübeckDie weniger invasive Surfactant-Therapie (LISA = Less invasive surfactant administration) hat sich in Deutschland zur bevorzugten Methode der Surfactantbehandlung entwickelt.
Was sind die Stärken, was sind die Schwächen dieser Methode? Wie geht man praktisch vor?
In diesem Workshop darf und soll auch am Phantom geübt werden.
-
Workshop D
Neu- und Frühgeborene transportieren: Aber wie?
Jette Neumann, Lübeck, Christoph Härtel, WürzburgWenn immer möglich, werden Frühgeborene heutzutage mit der Mutter vor der Geburt „in utero“ ins Zentrum verlegt. Dennoch bleiben Notfallsituationen oder auch geplante Verlegungen, die einen Transport mittels Rettungsmedien und Transportinkubator benötigen. Was ist in dieser Situation aus ärztlicher und pflegerischer Sicht zu beachten?
Wie ist die sinnvolle Ausstattung einer Notfalltasche / eines Notfallrucksacks? Wann setze ich ggf. welche Medikamente ein?
- Sitzung II: Lebenslanges Lernen
-
18:00 Uhr
Ende des wissenschaftlichen Programm Tag 1
-
ab 19:00 Uhr
Endlich - die ANPI Party 2023 findet statt.
Teilnahme für das Abendprogramm am Mittwoch inkl. Empfang, Buffet, Getränke und Party.
Programm Donnerstag, 27. April 2023
Am Donnerstag, den 27. April 2023, diskutierten Ärzt:innen und Pflegekräfte gemeinsam (über) aktuelle Themen aus dem Klinikalltag. Es wurden spannende Vorträge und informative Workshops geboten.
Zum Programmheft
Vormittagssitzung
-
09:00 - 10:30 Uhr
- Sitzung III: Was passiert eigentlich vor der Geburt?
Vorsitz:
Achim Rody,Lübeck
Georg Hillebrand, Itzehoe
Warum ist es so schwer, Frühgeburten zu vermeiden?
Verena Bossung, Zürich
Der Wunsch nach dem perfekten Kind!
Pränatale Diagnostik – Einsatz neuer und alter Methoden
Jan Weichert, Lübeck
Der gläserne Patient?
Untersuchung des gesamten Erbguts bei allen Kindern?
Wolfgang Göpel, Lübeck
- Workshop E
Nichtinvasive Beatmung – nur noch high flow oder was?
Birgit Schröder, Guido Stichtenoth, LübeckDie nichtinvasive Beatmung z.B. mittels high flow liegt im Trend. Sie erscheint angenehmer für die Kinder und ist bei Pflege und Eltern äußerst beliebt.
Wie und wann setze ich diese Technik ein?
Welche Grenzen gibt es?
Wann ist z.B. CPAP effektiver?
-
Workshop F
Schmerztherapie
Christa Maurer, Alexander Herz, Lübeck
In diesem interdisziplinären Workshop soll der praktische Umgang mit Schmerzen bei Kindern diskutiert werden. Es geht um die Erfassung und den Versuch der Objektivierung der Schmerzen durch Schmerzscores.
Der Einsatz von Medikamenten wird mittels einer in der Lübecker Kinderklinik verwandten Schmerzkarte besprochen.
-
Workshop G
Neonatales Abstinenzsyndrom – Wie geht man wirklich vor?
Was hat sich geändert?
Kathrin Hanke, Sabine Wulf, Lübeck
Das neonatale Abstinenzsyndrom, auch neonatales (Drogen-) Entzugssyndrom genannt, spielt nicht nur in Großstadtregionen eine Rolle.
Wie erkenne ich betroffene Neugeborene? Was ist zu tun?
Welche Neuerungen gibt es bei der (medikamentösen) Therapie?
-
Workshop H
Nachuntersuchung von Frühgeborenen mit praktischer Demo
Petra Merfort, Liane Triebwasser, Lübeck, Juliane Spiegler, WürzburgDas Langzeit-Outcome von Frühgeborenen wird zunehmend in den Focus gestellt. Es ist mittlerweile klar, dass die bisher übliche Untersuchung im Alter von 2 Jahren nicht ausreicht, um z.B. Teilleistungsschwächen bei Kindern oder Störungen der Motorik zu entdecken.
Das Studienteam des deutschen Frühgeborenennetzwerkes (GNN = German Neonatal Network) führt seit vielen Jahren solche Nachuntersuchungen im Vorschulalter durch.
In diesem praxisnahen Workshop soll erläutert werden, was dabei zu beachten ist.
- Sitzung III: Was passiert eigentlich vor der Geburt?
-
10:30 - 11:00 Uhr
Pause
-
11:00 - 12:30 Uhr
- Sitzung IV: Breast ist best!!
Vorsitz:
Sabine Wulf, Lübeck
Dirk Olbertz, Rostock
Neue Trends bei der Ernährung auf (Frühgeborenen-)Intensivstationen
Matthias Heckmann, Greifswald
Aufbau einer Frauenmilchbank – Was ist zu beachten?
Ann Carolin Longardt/Judith Karger-Seider, Kiel/Hamburg
Stillen und langfristige Entwicklung
Juliane Spiegler, Würzburg
- Workshop I
Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg auch bei der Reanimation!
Grit Rorich, Katja Schalles, Philipp Jung, LübeckDie Übungen von unvorhersehbaren Situationen fokussierten sich bei den Simulationstrainings zunächst überwiegend auf das Erlernen von bestimmten Techniken.
Mittlerweile ist klar, dass neben den rein technischen Aspekten vor allen Dingen die funktionierende Kommunikation eine wesentliche Voraussetzung ist, um erfolgreich lebensbedrohliche Situationen zu meistern.
Auch Kommunikation kann geübt werden.
-
Workshop J
Interdisziplinäres Management bei der Akut– und Langzeitbehandlung
von Darmerkrankungen
Martina Kohl-Sobania, Kianusch Tafazzoli, LübeckImmer mehr Darmerkrankungen oder -komplikationen wie die Nekrotisierende Enterokolitis (NEC) können heute zunächst erfolgreich operativ angegangen werden. Teilweise verlieren die Kinder bei diesen operativen Eingriffen aber relevante Anteile ihres Darmes.
Was ist zu tun beim sogenannten Kurzdarmsyndrom? Welche operativen Techniken gibt es? Gibt es Möglichkeiten, das Darmwachstum anzuregen? Wie sieht die optimale Ernährungsform für diese Kinder in einem Mix zwischen parenteraler und enteraler Ernährung aus?
Eine erfahrene Kindergastroenterologin und ein erfahrener Kinderchirurg stehen auch für eigene praktische Fragen zur Verfügung.
-
Workshop K
Akademisierung von Gesundheitsberufen – Was soll das?
Christiane Schwarz, Kathrin Balzer, Olaf Teckenburg, LübeckDie Lübecker Universität hat bei der Akademisierung von Gesundheitsberufen eine Spitzenstellung in Deutschland eingenommen. Die ersten Absolvent:innen dieser Studiengänge erreichen seit einigen Jahren den Arbeitsmarkt.
Wie sind die Erfahrungen mit diesen neuen Studiengängen?
Dies soll anhand der Hebammenwissenschaften, der Pflegewissenschaft und auch beispielhaft von einem Kinderkrankenpfleger erläutert werden, der seit vielen Jahren im Bereich der Studienkoordination arbeitet.
- Sitzung IV: Breast ist best!!
-
12:30 - 13:30 Uhr
Mittagessen/Besuch der Industrieausstellung
Nachmittagssitzung
-
13:30 - 15:30 Uhr
- Sitzung V: Alltag im Kreißsaal, auf der Neo und auf der pädiatrischen Intensivstation
Vorsitz:
Jette Neumann, Lübeck
Reinhard Jensen, Heide
Sanfter Start ins Leben! Aber wie?
Kathrin Hanke, Stephanie Dagen, Lübeck
Eltern-Kind-Interaktion – Alternative Wege zur Stützung der Beziehungsgestaltung
Nadine Ruhm-Sanny, Noemi Liehr, Lübeck
Blutzucker bei Neu-/Frühgeborenen – Wie süß darf / muss es sein?
Guido Stichtenoth, Lübeck
RSV-Infektionen. Was gibt es Neues?
Alexander Herz, Lübeck
- Workshop L
Mit Eltern reden, aber wie? Gute Gesprächsführung – Kann man das üben?
Prasad Ommen, Tim Germerdonk, Düsseldorf
Gute Gesprächsführung muss geübt werden. In allen Studiengängen gibt es derzeit Bemühungen, dieses Thema sehr frühzeitig in die Ausbildung einfließen zu lassen.
In diesem interdisziplinären Workshop mit einem Team aus Arzt und einem Psychologen soll diskutiert werden, wie gute Gesprächsführung funktionieren kann, aber auch welche No-Go’s es gibt.
- Workshop M
Nicht den Kopf in den (Ostsee-) Sand stecken!
Mangel in der Pflege – Wie gehe ich konkret damit um?
Karin Groeger, Doreen Peplinski, Andrea Voigt, Sven Schneider, LübeckDer Mangel an Pflegekräften ist zum Alltag in unseren Kliniken geworden.
Wie gehe ich konkret damit um?
Wir freuen uns über einen lebhaften Workshop mit Erfahrungen aus unterschiedlichen Kliniken.
Was bringen Ausschreibungen und Werbeaktionen?
Was bringen finanzielle Anreize und / oder Mitarbeiter:innen-Motivationsprogramme?
Wie sieht es mit dem Einsatz neuer Medien aus?
Können ausländische Pflegekräfte die Situation retten?
- Workshop N
Welches Frühgeborene braucht welche Temperatur?
Mandy Lange, Melanie Brandt, Dominique Singer, HamburgDas Wärmemanagement bei Frühgeborenen ist ein Faktor, der im klinischen Alltag und sogar bei den Visiten selten (zu Unrecht) im Vordergrund steht. Was muss ich von Temperaturregulation verstehen, um die Inkubatortemperatur und -feuchte in einem für das jeweilige Kind optimalen Bereich zu halten? Und was hat das alles mit Wachstum und Gedeihen zu tun?
- Sitzung V: Alltag im Kreißsaal, auf der Neo und auf der pädiatrischen Intensivstation
-
15:30 - 16:00 Uhr
Pause
-
16:00 - 18:00 Uhr
Sitzung VI: Prognosen sind unsicher – besonders wenn sie die Zukunft betreffen!
Vorsitz:
Lübeck
Doreen Peplinski, Lübeck
Florian Guthmann, HannoverFrühgeborene als (junge) Erwachsene
Dominique Singer, HamburgLangzeitentwicklung der Lungenfunktion bei ehemaligen Frühgeborenen – braucht das Thema mehr Aufmerksamkeit?
Folke Brinkmann, LübeckJunge Erwachsene mit / nach Herzfehler
Anselm Uebing, KielKapiert?
Haben wir was gelernt?
Ausgewählte Fälle
und Erfolgskontrolle mittels „Mentimeter“Preis: Lübecker Marzipan
-
18:00 Uhr
Vorstellung ANPI 2024
Frank Jochum, BerlinVerabschiedung
Katja Schweitzer/Egbert Herting
Sonder-Workshop am 26. April 2023
Erstversorgung und Neugeborenen-Notfälle
Praktisches Arbeiten und die Umsetzung von theoretischem Wissen standen bei diesem Workshop im Vordergrund.
Hier waren alle Berufsgruppen herzlich willkommen. Ein wenig Vorerfahrung war hier sinnvoll, aber nicht unbedingt erfolderlich.
Inhalt dieses Workshops war die Simulation von Notfallszenarien, wie sie alltäglich in unseren Kliniken vorkommen (können). Am Ende jedes Szenarios wurde im „Debriefing“ herausgearbeitet, was gut war und was (noch) besser hätte gemacht werden können.
Spannung - Spiel - und Schokolade (Lob und Tadel), ...wie damals im alten Rom, ;o)
Es war toll mit euch/Ihnen!
Bitte beachten:
- Exklusiv für Teilnehmende der ANPI.
- Der Kurs fand am Mittwoch, 26.04.2023 von 09:00 - 13:00 Uhr am UKSH Campus Lübeck im Simulationszentrum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (LARS) statt
- begrenzte Teilnehmerzahl: 10 (first come, first served)
- Kosten: 120,00 € pro Person
- Instruktor:innen: Pflegerisches und ärztliches Team der Kinderkliniken Itzehoe und Lübeck
- Weitere Informationen und Buchung per Mail:
Dr. Philipp Jung
Philipp.Jung@uksh.de - Für weitere Rückfragen zum Sonder-Workshop wenden Sie sich bitte direkt an den Veranstalter über die Mailadresse